![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
| Startseite | Über uns | Kontakt | Mitglieder | | ||||||||||||
![]() © www.adfc- nienburg.de Presse |
Sie sind hier: Startseite / Presseinformation | Webmitteilung 16.11.2023 Wunsch nach besserer Fahrradinfrastruktur - Gute Nachrichten für den Radverkehr aus dem Landkreis Nienburg. Nach den Ergebnissen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne liegt die Zustimmung für den Ausbau der Infrastruktur für das Fahrrad deutlich über dem Bundesschnitt. Die Bevölkerung bekennt sich außergewöhnlich nachdrücklich zum Fahrrad. Der Landkreis belegt bei der Zustimmung nach der Untersuchung niedersachsenweit den fünften Platz, bundesweit den neunten Platz (von 402). Nach dem 1. Platz beim Fahrraddiebstahl ein erfreulicher Lichtblick für die Region. In eine ähnliche Richtung weisen die Ergebnisse des Mobilitätskonzepts des Landkreises Nienburg und auch der Stadt. Beim Landkreis steht man kurz vor der öffentlichen Vorstellung des Konzepts. Zunächst wird die Politik informiert werden. In der Stadt ist man noch in der Workshopphase. Die Ausrichtung ist laut der Teilnehmenden aber ähnlich. Anders als man nach den Äußerungen in einigen sozialen Medien erwarten dürfte, hat der Fahrradverkehr in der Bevölkerung einen hohen Stellenwert. Es gibt eine Erwartungshaltung, die Infrastruktur den neuen Entwicklungen anzupassen. Pedelecs haben das Mobilitätsverhalten massiv verändert, aber auch Lastenräder sind zunehmend im Stadtbild präsent. Die Mobilitätskonzepte des Landkreises und der Stadt unterstreichen
den Wandel. In beiden Manuskripten zeichnen sich konkrete Maßnahmen
ab, die bereits jetzt bearbeitet werden könnten. Vor dem Hintergrund
von Klimawandel, den Pariser Klimazielen, möglicher Kipppunkte,
der Klimamigration, aber auch Lärm- und Gesundheitsschutz sollte
aus unserer Sicht zügig Hand angelegt werden. Auf Landkreisebene geht es um die Vervollständigung des Radwegenetzes,
der Schließung von Radwegelücken, wie beispielsweise von
Liebenau nach Steyerberg (Reese) und den Verkehr auf den Hauptverkehrsadern
in den Ortslagen. Die Mobilitätskonzepte des Landkreises und später der Stadt weisen eine Reihe an Handlungsaufträgen aus. Wir sind gespannt, wie die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung damit umgehen. Interessierte empfehlen wir zum Thema die Unterlage „E Klima 2022“ ansehen. Die dort genannten Maßnahmen sind zukünftig als Stand der Technik anzusehen. Verkehrsplaner müssen sich daran halten. Weiter gibt es bereits jetzt gute Empfehlungen des Arbeitskreises fahrradfreundlicher Kommunen (AGFK, Link nachstehend). Der Landkreis ist dort Mitglied, der Rat der Stadt Nienburg hat den Beitritt abgelehnt. Link für beide Themen: https://www.agfk-niedersachsen.de
Anhang: Mehr Infos unter: •
https://hertie-school-ariadne.shinyapps.io/LocalAttitudesDashboard/,
dort unter Verkehr den Punkt "Ausbau der Fahrradinfrastruktur
wählen; in der interaktiven Karte kann auch der eigene Landkreis/die
eigene Stadt gewählt werden Die Forschungsarbeit wurde von Sebastian Levi, Ingo Wolf, Stephan Sommer und Peter Howe durchgeführt und im Rahmen des Ariadne Projekts vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Ariadne Projekt erforscht in ein Konsortium von mehr als 25 Forschungsinstitutionen die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Bedingungen für das Gelingen der Energiewende und entwickelt handlungsrelevantes Wissen für politische Entscheidungsträger. Das Dashboard wurde von Elena Schulz-Ruhtenberg und Sebastian Levi entwickelt. Zu den Ergebnissen der Umfrage: Uns liegt die Tabelle der Landkreise für Niedersachsen vor, die bei Bedarf übermittelt werden kann.
Positionswechsel
|
|||||||||||