![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
| Startseite | Über uns | Kontakt | Mitglieder | | ||||||||||||
![]() © www.adfc- nienburg.de |
Sie sind hier: Startseite / Presseinformation | Webmitteilung 03.10.2023 Critical Mass erneut unterwegs Am letzten Freitag im September gab es eine Neuauflage der Critical Mass in Nienburg. Bereits im achten Jahr setzen sich Radfahrende für Verbesserungen im Fahrradverkehr ein, so Dieter Mehring vom BUND. Die Aktionstage werden unterstützt von Bündnis90/Die Grünen, dem BUND, den Naturfreunden und dem ADFC. Meist eine Stunde dauert die gemeinsame Ausfahrt auf Nienburgs Verkehrswegen. Häufig werden dabei für den Verkehr kritische Punkte betrachtet und diskutiert. Auf der Route lag nach dem Querungen der Fußgängerzone (Radfahrer frei) die Rad- und Fußgängerbrücke, die Wesertorbrücke. Laut Stadtverwaltung steht nach 25 Betriebsjahren eine Sanierung an. Im Bauausschuss der Stadt Nienburg wurde die Sachlage vorgestellt. Angemahnt hat Berthold Vahlsing vom ADFC dort und bei der Critical Mass Anpassungen für den Fahrradverkehr. „Bei 2 Millionen Kosten sollte auch über Verbesserungen für den Fahrradverkehr nachgedacht werden,“ meinte der ADFC-Sprecher. Für Fahrräder mit Kinder- oder Hundeanhänger sei die aktuelle Situation auf der Westseite mit der Rampe unbefriedigend. Ebenso gäbe es Probleme mit bepackten Lastenrädern an den beiden 180-Grad-Kehren oder Sonderrädern, Dreiräder u.a. für Fahrende mit Beeinträchtigungen. Ferner sei nach den Flurbereinigungsmaßnahmen bei Binnen bis nach Liebenau mit Verbesserungsmaßnahmen für den Weserradweg, verbunden mit einer möglichen Verlegung des Fernradweges auf die Westseite, ein erhöhtes Aufkommen an Fahrradtouristen mit Gepäck zu erwarten. Die wolle man sicher gern in der Innenstadt haben. Nienburg habe eine Menge Knackpunkte beim Fahrradverkehr, heißt
es vom ADFC weiter. Die Problemfelder seien bekannt, das würde
auch die Verwaltung bestätigen. Die politische Mehrheit im Stadtrat
müsse sich bewegen. Mit der Bevorzugung des Kraftfahrzeugverkehrs
käme man nicht weiter. Fahrradverkehr müsse als Teil der
Verkehrs Berücksichtigung finden. Zum Foto
|
|||||||||||