![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||
![]() |
| Startseite | Über uns | Kontakt | Mitglieder | | ||||||||||||
![]() © www.adfc- nienburg.de |
Sie sind hier: Startseite / Presseinformation | Webmitteilung vom 23. März 2023
Der Unfall eines elfjährigen Kindes mit Fahrerflucht auf der Brückenstraße in Landesbergen am vergangenen Sonntag hat den ADFC veranlasst, den Abschnitt des Weserradwegs im Bereich der Brückenstraße nochmals genauer zu betrachten. „Auffällig ist der intensive Kraftfahrzeugverkehr“, so Berthold Vahlsing, Sprecher des Verbandes. Auf der Gemeindeverbindungsstraße sei mehr Verkehr als auf mancher Bundesstraße. Viele wollten vermutlich die Ampel vor der Weserbrücke Stolzenau umgehen. „Der tragische Unfall auf der Straße macht deutlich, dass sich das Verhalten einiger Autofahrer im Verkehr verändert hat“, meint der ADFC-Sprecher. „Es wird aggressiver gefahren.“ Besonders in den eigentlichen Brückenabschnitten ist die Fahrbahn recht schmal. Radfahrer könnten nicht ausweichen. Überholvorgänge von breiteren Fahrzeugen seien schon manchmal beängstigend. Auch entgegenkommende Kraftfahrzeuge nähmen sich ihren Platz, schreibt der ADFC. „Vor dem Hintergrund der beginnenden Fahrradsaison haben wir deshalb der Verkehrsbehörde des Landkreises empfohlen, Maßnahmen zu Verkehrsdämpfung vorzunehmen“, so Vahlsing. Tempo 30 reiche offensichtlich nicht aus. „Wir haben ein Überholverbot für einspurige Fahrzeuge in den Brückenbereichen vorgeschlagen. Durch das relativ neue Zeichen versprechen wir uns mehr Aufmerksamkeit.“ Auf den schmaleren Brückenabschnitten sei dann ein Überholvorgang von Fahrrädern nicht mehr gestattet. Wir hoffen damit zu ein klein wenig mehr Sicherheit auf der von Radfahrern ungeliebten Brücken erreichen zu können, schreibt der Verein abschließend.
Zeichens 277.1 ![]()
|
|||||||||||