| Startseite | Über uns | Kontakt | Mitglieder | | ||||||||||||||
© www.adfc- nienburg.de |
Sie sind hier: Startseite / Presseinformation | Webmitteilung vom 11. April 2019 ADFC codiert Fahrräder in Nienburg und Pennigsehl „Mehr Sicherheit für ihr Rad“. Das will der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) mit einer Neuauflage seiner Registrierungsaktionen zu Beginn der Fahrradsaison erreichen. „Die Rate der Fahrraddiebstähle bewegt sich auf hohem Niveau“, formuliert Berthold Vahlsing, Sprecher des regionalen Verbandes. Nach der Kriminalstatistik 2017 wurden in dem Jahr 300.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet. „Das sind knapp 10% weniger als im Vorjahr, aber bei zunehmender Schadenshöhe wegen der Steigerung der Schäden bei Pedelecs.“ Besitzern teuren Räder empfiehlt des ADFC deshalb über eine Codierung nachdenken. Der ADFC codiert per Klebecodierung. Dabei wird ein Spezialaufkleber mit einem Code versehen (EIN-Codierung) und einem weiteren Schutzaufkleber überklebt. Allein schon die gut sichtbare Markierung schreckt Gelegenheitsdiebe ab“, meint der Verband. Die Methode erlaubt aufgrund einer bundeseinheitlichen Datenbank eine einfache Zuordnung von aufgefundenen Fahrrädern zu den Adressen ihrer Eigentümer. Die Daten sind der Polizei bekannt und wurden von der Innenministerkonferenz empfohlen. Die erste Codieraktion von Fahrrädern in diesem Jahr findet am Samstag
den 13. April in Nienburg beim Giant Store & eBike Shop Nienburg, Jos Habraken,
Verdener Straße 11 statt. Das Team des Fahrrad-Clubs ist von 10 bis 14
Uhr aktiv. „Die Codierung durch den ADFC kann aber nicht das Fahrradschloss ersetzen“, so der ADFC. „Wir empfehlen für das Fahrrad ein Schloss mit dem Qualitätssiegel - ADFC empfohlene Qualität - .“ Die örtlichen Fachgeschäfte, die mit dem Verband zusammenarbeiten, führen solche Schließmechanismen mit entsprechendem Zertifikat, schreibt der Verein. Eine Liste der geprüften Fahrradschlösser bietet der ADFC unter www.adfc-nienburg.de/code an.
Mit der Klebecodierung können auch Fahrräder mit empfindlichen Rahmen registriert werden. Hartmut Zahnd bringt hier den Erstaufkleber mit der Kennzeichnung auf. IMG_6406.JPG
|
||||||||||||